Immobilienorganisation mit mehr als 7.000 Mitarbeitern.
Herausforderung
- Die Organisation mit 7.000 Mitarbeitern hat den Anschluss an die Digitalisierung der Immobilien-Branche verloren.
- Es herrscht Einigkeit über die Defizite: Mitarbeiter klagen die mangelhafte Software, Führungskräfte über Ineffizienz und die IT über unklare Anforderungen und mangelhafte Ressourcen.
- Differenzen zu Problemursachen und Lösungsmöglichkeiten lähmen die Organisation.
Vorgehensweise
- Unser Projektansatz verknüpfte Top-Down- Strategiearbeit und die Analyse der IT-Architektur mit mitarbeiterzentrierten Methoden.
- Workshopergebnisse wie O-Töne haben immer wieder die Dringlichkeit der neuen Strategie verdeutlicht.
- Entscheidend war auch der direkte Übergang von der Strategieentwicklung in die Entwicklung von neuen Digitalprodukten.
- Dadurch wurde das Momentum aufrecht-erhalten und die Transformation befeuert.
Nutzen
- Mit den Ergebnissen der Analyse wurde ein Dialog zwischen den Beteiligten möglich. Im Ergebnis stand eine von allen getragen Digitalstrategie, die die Kräfte auf die größten Erfolgshebel lenkt.
- Für die abgeleiteten Produkte werden Effizienzsteigerungen im zweistelligen Bereich erwartet.
▸ Dialog aller Beteiligten wurde ermöglicht ▸ Digitalstrategie wurde ermöglicht ▸ Effizienz würde gesteigert
Beitrag
- Centracon hat das Projekt als Strategieberater auf Vorstandsebene und Umsetzer im Maschinen-raum begleitet.
- Wir haben einerseits durch eine unvoreingenommene Perspektive ein starres System in Bewegung gesetzt und gleichzeitig durch die starke Mitarbeiterzentrierung einen “Pull-Effekt” für die neue Strategie entfacht.
▸ Perspektiv-Wechsel würde ermöglicht ▸ Mitarbeiterzentrieung eingeführt ▸ Mitarbeiterzufriedenheit erhöht