Digitalisierung ist in aller Munde. Allerdings sind bisher über 80 % der Digitalisierungsprojekte ausschließlich an externe Kunden ausgerichtet bzw. für den Kunden umgesetzt und nicht mit der Perspektive auf das eigene Unternehmen. Ob in Form von Apps, Portalen oder Web Shops - die Digitalisierung findet häufig nur an der Außenkante der meisten Unternehmen statt.
Eine wirkliche Transformation, in der es gilt, auch die eigenen Mitarbeiter auf die Reise mitzunehmen, wird heute noch sehr stiefmütterlich behandelt. Dabei ist dies ein elementarer Erfolgsfaktor für die mittel- und langfristige Veränderung der Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Heute existiert eine sehr große Kluft zwischen dem, wie sich Mitarbeiter als Privatperson und Konsument im Internet bewegen / welche Tools sie nutzen und dem, wie sie in Unternehmen arbeiten (müssen). Häufig sehen sie sich auf der Arbeit mit unzufriedenstellender technischer Ausstattung konfrontiert. Daher müssen sie sich oft mittels Excel oder anderen Tools behelfen, um Themen rund um die schwierige Zusammenarbeit zu meistern. Dazu gehören: Kommunikation, Informationsgewinnung (oft ist es ein mühsames Einsammeln) oder die Nutzung aufwendiger Anwendungsmasken, die bei der Aufgabenerledigung wenig hilfreich sind oder auch Funktionen vermissen lassen.
Das macht Mitarbeiter unzufrieden und ist ein wichtiger Anlass, die digitale Transformation auf das eigene Unternehmen auszurichten- auch aus wirtschaftlicher Sicht. Denn Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitern sind bis um 37% erfolgreicher. Aber nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein Gewinn. Auch die Geschwindigkeit sowie die Innovationskraft sind wichtig, um über Jahre hinaus erfolgreich bestehen zu können.
Vision Pictures - die Visualisierung des digitalen Zielbilds in Form eines Gemäldes - sind eine Practice, mit der wir gerne arbeiten. Sie sind ein tolles Transportmittel für Visionen, Veränderungen und neue Perspektiven und ein einfaches Hilfsmittel, Menschen „an Board“ zu nehmen, die Veränderungen kritisch gegenüberstehen; insbesondere, wenn sie nicht einschätzen können, was diese Veränderungen bedeuten und welchen Hintergrund sie haben.
Im Gemälde „Digital Wonderland“ haben wir unsere Erfahrungen und den Blick in den Markt fließen lassen. Es zeigt, welche Erfolgsfaktoren einen gelingenden Wandel oder eine Digitale Transformation ausmachen und illustriert die unterschiedlichen Handlungsfelder. Wir haben die Szenerie „Hafen“, als symbolischer Ausgangspunkt für die Expedition ‘Digitale Transformation’, genutzt, der für Menschen, Maschinen, Neuerungen, Expeditionen und Heimat steht.
Im Kern steht das gesamte Bild exemplarisch für ein Unternehmen, welches sich im Umfeld großer digitaler Markplayer (angedeutet durch Apple und Amazon) auf den Weg ins „Digital Wonderland“ macht. Dieser Name wurde bewusst gewählt, weil es heute noch gar nicht klar ist, was es für Potenziale bietet und welche Herausforderungen es stellt. Es ist jedoch klar, dass es für die meisten Unternehmen alternativlos ist, das Digital Wonderland erreichen zu wollen / sich auf den Weg dorthin zu machen. Der Weg dorthin ist jedoch nicht die „one fits all-Route“, sondern erfolgt durch angepasste Methoden der digitalen Transformation, je nach Kultur und Reifegrad des jeweiligen Geschäftsmodells.
Über die verschiedenen Schiffe angedeutet, gibt es unterschiedliche kleinere und größere, schnelle und langsame Geschäftsmodelle. Die Geschäftsmodelle sind auf Grund ihrer Art unterschiedlich schnell. Wichtig ist, dass auch für langsame Geschäftsmodelle Innovationen denkbar sind. Dazu gehören neue Ansätze und agile Arbeitsweisen.
Für jedes Unternehmen, das die Notwendigkeit ins Digital Wonderland zu reisen für sich erkannt hat, ist eine Digitalisierungsstrategie ein elementarer Bestandteil für die Reise. Sie gibt Orientierung für Entscheidungen und Handeln - wie ein Leuchtturm. Die Digitalisierungsstrategie ist das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und IT-Strategie und ermöglicht, Mankos in den Strategien auszugleichen (es muss nicht die perfekte Unternehmens-Strategie /perfekte IT-Strategie geben, um mit einer Digitalisierungsstrategie nach vorne zu kommen).
Unternehmen wie Amazon, Uber, Apple und Google aber auch sehr viele kleine, auch regionale Unternehmen wie bspw. Startups, können Impulsgeber sein oder Inspiration geben für neue Ansätze und neue Geschäftsmodelle.
In einem Digital Lab (Innovationswerft) entstehen, auf Basis innovativer Technologien und unter Berücksichtigung der zukünftigen Fähigkeiten, die das Unternehmen in einer digitaleren Welt benötigt, neue Ideen, Lösungen und Geschäftsmodelle.
Nicht jede Innovation und jede Lösung trifft Kundenbedürfnisse und wird sich erfolgreich etablieren; Minimal Viable Products (MVP) sind ein Ansatz, neue Ideen zu verproben. Dadurch kann ein schnelles Scheitern und damit schnelles Lernen, ermöglicht werden (MVP Island).
Das Architekturbüro wird zukünftig eine sehr wichtige Rolle einnehmen, um Daten, die die elementare Basis für die Zukunft darstellen (das Gold), nicht aus der Hand zu geben, sondern zentral zu verwalten und intelligent zu sammeln.
Eine digital Factory ist, wie eine klassische Produktionshalle, die Basis für eine schnelle und strukturierte Produktion von neuen digitalen Produkten. Auch hier zählt, wie in normalen Produktionsanlagen auch, der Automatisierungsgrad.
Für all dies braucht es eine zentrale Steuerung, für alle Digitalisierungsprojekte, in der die Geschäftsführung und die Fachbereiche, wie auch die IT, eine gemeinsame Steuerung übernehmen (Hafentower).
Die Einbindung der Fachbereiche durch digitale Botschafter reduziert Ängste, ermöglicht Innovationen und hilft, bei der schnellen Entwicklung von digitalen Services.
Schleppschiffe sind, wie im echten Hafen, sehr kräftige Boote, die auch einen großen Tanker auf der Stelle drehen und in eine neue Richtung führen können. Sie stehen als Synonym für mutige und starke Umsetzungen (durch ein mit Kompetenzen ausgestattetes interdisziplinäres Team).
Markthalle / Marktplätze sind der Erfolg, wenn die Kunden die digitalen Services nutzen und hierdurch ein höherer Zufriedenheitsgrad der Kunden entsteht, der sich auf ein positives Geschäft auswirkt.

Gerne senden wir Ihnen ein Poster im DINA1 Format sowie eine "Legende" zu, anhand derer Sie weitere Details unserer Überlegungen beschrieben bekommen.
Bitte schreiben Sie eine kurze Mail an: Marketing@centracon.com